Schlagwort-Archive: Online-Handel

BVOH Stammtisch in Hamburg

 14. April 2015, 19:0023:00 Uhr

Es geht wieder in den Norden. Am 14.04.2015 findet der erste Hamburger BVOH Stammtisch 2015 statt. Wie immer laden wir recht herzlich zu einer offenen Runde ein, um sich über den Online Business auszutauschen. Oliver Prothmann, Präsident des Bundesverbandes Onlinehandel e.V. und Rechtsanwalt Wolfgang Wentzel, Beauftragter des Vorstandes für die Geschäftsführung, freuen sich über zahlreiche Teilnehmer.

Um eine formlose Anmeldung unter gs@bvoh.de wird gebeten.

Der Ort der Veranstaltung ist der Marinehof in der Admiralitätstraße 77, 20459 Hamburg (Fleetinsel)

Verkehrsverbindung: S1/S3 Stadthausbrücke bzw. U3 Rödingsmarkt

Details:

Datum: 14. April 2015

Zeit: 19:00 – 23:00

Veranstalter: BVOH e.V.

Veranstaltungsort:

Marinehof
Admiralitätstraße 77, Hamburg, 20459

+ Google Karte

Webseite:
http://www.marinehof.de/adresse.htm

Weitere Informationen: http://www.bvoh.de/event/bvoh-stammtisch-in-hamburg-am-14-april/

BVOH Stammtisch in Köln zusammen mit Hitmeister

bvoh_stammtisch_koeln_160415

BVOH Stammtisch in Köln zusammen mit Hitmeister

16. April 2015, 19:0023:00 Uhr

Hitmeister Get together meets BVOH Stammtisch:

Anlässlich des e-Commerce Day 2015 eröffnen wir einen Stammtisch in Köln. Gemeinsam mit dem eCommerce Day 2015 Veranstalter Hitmeister GmbH laden wir ein, in geselliger Atmosphäre über die neuesten Entwicklungen im Onlinehandel zu diskutieren. Oliver Prothmann, Präsident des Bundesverbandes Onlinehandel e.V. und Rechtsanwalt Wolfgang Wentzel, Beauftragter des Vorstandes für die Geschäftsführung, freuen sich über einen Wissensaustausch mit BVOH Mitgliedern und Nichtmitgliedern.

Um eine formlose Anmeldung unter gs@bvoh.de wird gebeten.

Details:

Datum: 16. April 2015
Zeit: 19:00 – 23:00 Uhr

Veranstaltungsort

Marienbild Gastronomie GmbH
Aachener Straße 561, Köln, 50933
http://www.marienbild.de/

Weitere Informationen: http://www.bvoh.de/event/bvoh-stammtisch-in-koeln-zusammen-mit-hitmeister/

Neue Rücksenderegelung – großer Vorteil für Verbraucher

Oliver ProthmannBVOH-Präsident Prothmann: Neue Rücksenderegelung im Online-Handel ist großer Vorteil für Verbraucher

Übernahme der Kosten durch den Handel wird zum Marketinginstrument und die Verbraucher profitieren

Berlin, 13.06.14 – Die Rücksendekostenregelung tritt in Kraft. Verbraucher müssen nun die Rücksendekosten für nicht behaltene Ware im Online-Handel selbst tragen. Für den Verbraucher ist es von Vorteil, wenn die Rücksendekosten nur von den Käufern getragen werden, die sie auch verursachen. Somit kann der Händler diese Risikokosten aus der Kalkulation herausnehmen und die Preise für die Artikel können sinken. Andererseits benutzen viele Händler den kostenfreien Rückversand als Marketingmittel und werden in Zukunft auch die Kosten übernehmen. „Der Markt bzw. der Verbraucher wird entscheiden, welches Modell langfristig gewinnen wird“, sagt BVOH-Präsident Oliver Prothmann.

Die Rücksendekostenregelung eines der meistdiskutierten Themen im Online-Handel. Die bisherige Regelung war für den Handel eine große Herausforderung, denn besonders kleine Onlinehändler leiden unter hohen Retourquoten und den damit verbundenen Kosten. Jetzt schauen viele Händler auf die Regelungen der großen Händler und Marktplätze wie Amazon, Otto und Zalando.

Die Frage der Übernahme der Rücksendekosten wird aktuell zu einem Marketingthema. Insbesondere große Unternehmen übernehmen weiterhin die Kosten, wie sie es schon heute bei Artikeln über 40 Euro machen. „Viele kleine und Mittelgroße Händler werden die Kosten nicht tragen und somit die bisher in die Preise einberechneten Kosten wieder auskalkulieren und die Verbraucherpreise günstiger machen“, sagt Oliver Prothmann. Diese Händler bieten dann häufig dem Verbraucher eine vergünstigte Versandmarke an, damit es für den Verbraucher einfacher und kostengünstiger ist.

Über den BVOH

Der Bundesverband Onlinehandel e.V. (BVOH) versteht sich seit 2006 als Interessenvertreter der Unternehmerinnen und Unternehmer, wie auch der Verbraucherinnen und Verbraucher im Online-Handel. Ein weiteres wichtiges Ziel des BVOH ist die Steigerung der Akzeptanz und der Sicherheit im Online-Handel durch Einführung einheitlicher Standards.

Der BVOH ist die starke Stimme der am Internethandel Beteiligten: Verbraucher, Unternehmer, Zulieferer, Ausrüster, Plattformen und Onlinemarktplätze.

www.bvoh.de
www.facebook.com/BVOHeV
twitter.com/online_handel

Rücksendekosten BVOH

 

Oliver Prothmann neuer Präsident des Bundesverbands Onlinehandel e.V.

Mitgliederversammlung in Dresden wählt eCommerce-Fachmann zum neuen Vorsitzenden des Bundesverbands der Online-Händler

Oliver Prothmann

Berlin, 31.03.14 – Oliver Prothmann ist von der Vollversammlung des Bundesverbandes Onlinehandel e. V. (BVOH) in Dresden einstimmig zum Präsidenten gewählt worden. Der 47-jährige Lippstädter tritt die Nachfolge von Rudolf Braunsdorf an. „Der Online-Handel in Deutschland und Europa wird vor allem von Einzelkaufleuten und mittelständischen Unternehmen gestaltet und vorangetrieben. Der Bundesverband Onlinehandel e.V. vertritt deren Interessen gegenüber der deutschen und europäischen Politik.  Insbesondere Handelsbeschränkungen durch Hersteller können wir nicht hinnehmen, denn dadurch ist der Online-Handel, wie wir ihn kennen, bedroht“, sagt Oliver Prothmann. Auch die Ausbildung müsse verbessert werden. So sollte etwa die Ausbildungsordnung  für Einzelhandelskaufleute den Erfordernissen der Zeit angepasst werden, denn eCommerce spiele hier auch 20 Jahre nach Einführung des Internets immer noch keine Rolle, erklärt der neue BVOH-Präsident. Die rechtlichen Bedingungen im Online-Handel sowie die Förderung des internationalen Handels sind weitere zu bewältigende Aufgaben des BVOH für die kommenden Jahre.

Oliver Prothmann war unter anderem Geschäftsführer der Stadtportale berlinonline.de und berlin.de, war bei der Berliner Sparkasse für den Internetbereich zuständig und hat für T-Online (Deutsche Telekom) den Marktplatz ElectronicScout24 mit aufgebaut. Als ausgewiesener eCommerce-Spezialist war Prothmann viele Jahre bei eBay und PayPal für die gewerblichen Händler verantwortlich. Heute ist er Geschäftsführer der Applet-X GmbH, die neben dem  Geschäftsanalyse-Tool chartixx (http://www.chartixx.com) auch eCommerce-Beratung für Online-Händler anbietet. Des Weiteren ist Oliver Prothmann Sprecher der Initiative „Choice in eCommerce“ (http://www.choice-in-ecommerce.org), die gegen Beschränkungen durch einzelne Hersteller im Online-Handel kämpft. Im Dezember 2013 konnte „Choice in eCommerce“ der Europäischen Kommission eine Petition mit fast 15.000 Stimmen übergeben.

Über den BVOH

Der Bundesverband Onlinehandel e.V. (BVOH) versteht sich seit 2006 als Interessenvertreter der Unternehmerinnen und Unternehmer, wie auch der Verbraucherinnen und Verbraucher im Online-Handel. Ein weiteres wichtiges Ziel des BVOH ist die Steigerung der Akzeptanz und der Sicherheit im Online-Handel durch Einführung einheitlicher Standards.

Der BVOH ist die starke Stimme der am Internethandel Beteiligten: Verbraucher, Unternehmer, Zulieferer, Ausrüster, Plattformen und Onlinemarktplätze.

Webseite     http://www.bvoh.de
Facebook     https://www.facebook.com/BVOHeV
Twitter        https://twitter.com/online_handel

Diese Pressemitteilung als pdf, hier: Oliver Prothmann neuer Präsident des BVOH

Online-Handel gründet Initiative gegen Verkaufsverbot auf Internet-Plattformen

Petition für freien Handel gestartet

Berlin, 16. Juli 2013 – Der Online-Handel hat die Initiative „Choice in eCommerce“ ins Leben gerufen und startet eine Petition für einen freien und fairen Handel. „Der Online-Handel, wie wir ihn kennen, ist bedroht“, erklärt Oliver Prothmann,

Der Online-Handel, wie wir ihn kennen, ist bedroht

Der Online-Handel, wie wir ihn kennen, ist bedroht

Gründer von Choice in eCommerce, der Initiative für Angebotsvielfalt und Innovation im Online-Handel. „Hersteller müssen davon absehen, grundsätzliche Verbote oder Einschränkungen für den Online-Handel auszusprechen. Gleichzeitig muss die Politik unnötigen Beschränkungen des Online-Handels effektiv entgegenwirken. Wir haben eine Petition ins Leben gerufen, die alle Parteien zu einem entsprechenden Handeln aufruft“.

logo-choice-in-ecommerce-letter-de-medium

petition-choice-in-ecommerce-de

Quelle/Mehr